lynchen

lynchen
lyn|chen ['lʏnçn̩] <tr.; hat:
(meist von einer aufgebrachten Volksmenge) als ungesetzliche Bestrafung für eine (als Unrecht angesehene) Tat töten:
die Menge stürzte sich auf den Sittlichkeitsverbrecher und lynchte ihn.

* * *

lỵn|chen 〈V. tr.; hatungesetzlich richten u. töten [engl., nach dem Namen des Richters William Lynch in Virginia, der 1780 zuerst eigenmächtige Rechtsprechung ausübte]

* * *

lỵn|chen [auch: 'lɪnçn̩ ] <sw. V.; hat [engl. to lynch, zugrunde liegt der Familienname Lynch, viell. der eines W. Lynch, des Vorsitzenden eines selbst ernannten Bürgergerichts in Virginia (USA) gegen Ende des 18. Jh.s]:
an jmdm. Lynchjustiz üben, ihn wegen einer (als Unrecht angesehenen) Tat grausam misshandeln od. töten:
der Pöbel hätte den Verdächtigen am liebsten gelyncht.

* * *

Lynchen
 
['lin-, 'lyn-, englisch], das gesetzwidrige Töten oder Misshandeln eines Menschen (meist eines vermeintlichen oder tatsächlichen Straftäters) durch eine erregte Menschenmenge (Lynchjustiz). Die Herkunft des in Deutschland seit 1841 bekannten Begriffs ist zweifelhaft. Als Namensgeber genannt werden der Ende des 17. Jahrhunderts in North Carolina tätige Richter John Lynch, der bis 1782 in Virginia wirkende Richter Charles Lynch, der aus Virginia stammende Hauptmann William Lynch (* 1742, ✝ 1820) und ein um 1495 lebender irischer Bürgermeister. Ursprünglich ist Lynchjustiz ein Zeichen für die fehlende Durchsetzungskraft der staatlichen Strafrechtspflege, die der betroffenen Bürgergemeinschaft überlassen wurde. Nach dem amerikanischen Bürgerkrieg entwickelte sich in den Südstaaten (v. a. gegen farbige Bürger) eine Lynchjustiz, die in den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts im Zuge der Rassengesetzgebung wieder aufflackerte.

* * *

lỵn|chen [auch: 'lɪnçn̩] <sw. V.; hat [engl. to lynch, zugrunde liegt der Familienname Lynch, viell. der eines W. Lynch, des Vorsitzenden eines selbst ernannten Bürgergerichts in Virginia (USA) gegen Ende des 18. Jh.s]: an jmdm. Lynchjustiz üben, ihn wegen einer (als Unrecht angesehenen) Tat grausam misshandeln od. töten: Kurz nach seiner Festnahme ... wollten empörte Bürger ... den Sittlichkeitsverbrecher l. (Bild 24. 6. 64, 6); Da stand derselbe Mensch, ... den sie, wären sie damals seiner habhaft geworden, in wütendem Hass gelyncht hätten (Süskind, Parfum 299); (oft emotional übertreibend od. scherzh.:) ich könnte dich l.; Und wie die Bauern schimpften! ... die lynchten ihn, wenn er mit seinen Scheißrussen ankomme (Kempowski, Tadellöser 178).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lynchen — Vsw jmd. töten, mißhandeln erw. fremd. Erkennbar fremd (19. Jh.) Onomastische Bildung. Entlehnt aus ne. lynch, das auf den Eigennamen Lynch zurückgeht, über dessen Träger gibt es allerdings verschiedene Ansichten.    Ebenso nndl. lynchen, ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lynchen — »jemanden ohne Richterspruch, ohne gesetzliche Handhabe wegen einer (als Unrecht angesehenen Tat) grausam misshandeln oder töten«: Das seit dem 19. Jh. gebräuchliche Verb ist aus gleichbed. engl. amerik. to lynch entlehnt. Dies soll eine Bildung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • lynchen — V. (Oberstufe) an jmdm. Selbstjustiz üben Synonym: Lynchjustiz üben Beispiel: Ein afghanischer Polizist, der in die Menge geschossen hatte, wurde von Jugendlichen gelyncht …   Extremes Deutsch

  • Lynchen — Mit Lynchjustiz wird die eigenmächtige, illegale Exekution tatsächlicher oder vermeintlicher Verbrecher oder unliebsamer Personen ohne richterliches Verfahren bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Lynchen als Instrument der… …   Deutsch Wikipedia

  • lynchen — lyn·chen [ lʏnçn̩]; lynchte, hat gelyncht; [Vt] 1 jemanden lynchen jemanden wegen eines Verbrechens brutal behandeln oder töten: Die wütende Menge lynchte den vermeintlichen Mörder 2 jemanden lynchen oft hum; jemanden wegen eines Fehlers o.Ä.… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • lynchen — Lynchjustiz üben, Lynchmord begehen/verüben, ohne Gerichtsverhandlung/Urteilsspruch töten. * * * lynchen:⇨töten(I,1) lynchen 1.Racheüben/nehmen,Vergeltungüben,Lynchjustizbetreiben,sichrächen,esjmdm.heimzahlen,abrechnenmit,misshandeln,foltern;ugs …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lynchen — lỵn|chen [auch lɪ... ] <wahrscheinlich nach dem amerikanischen Friedensrichter Charles Lynch> (ungesetzliche Volksjustiz ausüben); du lynchst; er wurde gelyncht   • lynchen Das aus dem amerikanischen Englisch entlehnte Verb wird wie in der …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lynchen — * Einen lynchen. Wir pflegen darunter die Mishandlungen zu verstehen, die eine aufgeregte Volksmasse an einer Person ausübt. Der Ausdruck kommt aus Nordamerika, wo man damit den Act bezeichnet, durch welchen das Volk selbst die Strafe an einer… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • lynchen — lyn|chen 〈[lỵnçən] V.〉 ungesetzlich richten u. töten [Etym.: engl., nach dem Namen des Richters William Lynch in Virginia, der 1780 zuerst eigenmächtige Rechtsprechung ausübte] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • lynchen — lyn|chen [auch linçn̩] <aus gleichbed. engl. to lynch; wahrscheinlich nach dem nordamerik. Pflanzer u. Friedensrichter Charles Lynch, 1736 1796> jmdn. für eine [als Unrecht empfundene] Tat ohne Urteil eines Gerichts grausam misshandeln od.… …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”